Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Vor 75 Jahren präsentierte der französische Außenminister Robert Schuman seine Idee für eine gemeinsame europäische Stahlproduktion. Sein Ziel war es, deutsche Aufrüstung zu verhindern. Die Montanunion wurde zur Keimzelle europäischer Integration.
Er war nicht der erste westdeutsche Politiker, der das Ende des Zweiten Weltkriegs als Befreiung bezeichnete. Trotzdem markiert die Rede von Bundespräsident Weizsäcker am 40. Jahrestag des Kriegsendes einen Wandel im Umgang mit der NS-Vergangenheit.
Vor 500 Jahren zogen aufständische Bauern durch weite Teile Süddeutschlands. Zu ihren Anführern gehörten auch Adlige, unter anderem Götz von Berlichingen. Er steht heute für das zwiespältige Erbe des Bauernkriegs.
Der aus Moers stammende Hanns Dieter Hüsch schaute am liebsten den kleinen Leuten "aufs Maul" und machte aus seinen Beobachtungen literarisches Kabarett. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Vor 40 Jahren legten US-Präsident Reagan und Bundeskanzler Kohl Kränze an einer Kriegsgräberstätte in Bitburg nieder. Dort sind auch Soldaten der Waffen-SS beerdigt. Die Zeremonie stieß auf viel Kritik. Bald war vom "Bitburg-Fiasko" die Rede.
Josip Broz wird 1892 in Kroatien geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Unter dem Kampfnamen Tito steigt er vom Partisanenführer zum Staatschef Jugoslawiens auf. Als er 1980 stirbt, hinterlässt er ein Machtvakuum - der Vielvölkerstaat zerfällt.
Am 3. Mai 1775 erhält Alexander Cumming ein Patent auf sein Wasserklosett. Seine Erfindung ist so einfach wie genial: Ein doppelt gekrümmtes Abflussrohr dient als Geruchsverschluss. Das Prinzip hat sich bis heute gehalten.
Als 2,5 Millionen sowjetische Soldaten im April und Mai 1945 auf Berlin vorrücken, wird die Stadt teils von Kindern verteidigt. Die Rote Armee befreit die Reichshauptstadt vom NS-Regime, begeht dabei aber auch Kriegsverbrechen.
Fabrikarbeit im 19. Jahrhundert bedeutete harte Arbeit bis zu 16 Stunden pro Tag und Hungerlöhne. Doch die Sozialistische Internationale machte gegen diese Arbeitsbedingungen mobil. Am 1. Mai 1890 rief sie erstmals zu einem Kampftag auf.
16 Jahre lang war Eva Braun die Geliebte von Adolf Hitler. Er sollte offiziell solo sein – das gehörte zum Führerkult. Er heiratete sie erst, als Deutschland in Trümmern lag, der Weltkrieg verloren war und der gemeinsame Suizid feststand.
Abenteurer, Prager Lokalpatriot und Weltreisender: Egon Erwin Kisch nahm in seinen legendären Reportagen die Leser mit zu Moldau-Schiffern, Zuhältern und Fabrikarbeitern. Und er gehörte zum "Prager Kreis" von Franz Kafka, Max Brod und Franz Werfel.
Mit der „Exposition des Arts Décoratifs“ tritt Art déco vor 100 Jahren in Paris den Siegeszug an. Der Stil setzte mit Luxusmaterialien neue Maßstäbe – von Möbeln über Architektur bis hin zu Alltagsgegenständen wie Zigarettenetuis und Autos.